landesherrliches Kirchenregiment
- landesherrliches Kirchenregiment
-
Bezeichnung für das sich im deutschen
Protestantismus des 16. Jahrhunderts durchsetzende Recht des Landesherrn zur
Regelung der Kirchenbelange. M. Luther hatte dem Landesherrn als Schützer der neuen Lehre eine Art »Notbischofsamt« eingeräumt. Zum
Ausdruck kam dies in der sächsischen Visitationsordnung (1526-30), die in fast allen lutherischen Territorien üblich wurde. Wichtigstes Organ war das
Konsistorium, das auch
geistliche Jurisdiktion ausübte. Das landesherrliche Kirchenregiment wurde Anfang des 17. Jahrhunderts durch das
Episkopalsystem kirchenrechtlich begründet und im Westfälischen
Frieden (1648) bestätigt. (
Summepiskopat)
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landesherrliches Kirchenregiment — Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiscopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts und Kirchengeschichte. Es beschreibt die Leitungsgewalt (das Regiment) des Inhabers der Territorialgewalt (des Landesherrn) über das evangelische… … Deutsch Wikipedia
landesherrliches Kirchenregiment wird zum Staatskirchentum — Die von der Reformation initiierten gesellschaftlichen Umwälzungen hielten Europa noch für ein Jahrhundert in Atem und mündeten politisch in den fürstlichen Absolutismus. Schon Luther hatte die Landesfürsten gegen den drohenden… … Universal-Lexikon
Kirchenregiment — Das landesherrliche Kirchenregiment ist ein Ausdruck der deutschen Rechts und Kirchengeschichte. Es beschreibt die Leitungsgewalt (das Regiment) des Inhabers der Territorialgewalt (des Landesherrn) über das evangelische Kirchenwesen in seinem… … Deutsch Wikipedia
Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser ab 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen … Deutsch Wikipedia
Wilhelm II. - Großer Titel — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen … Deutsch Wikipedia
Summepiskopat — Summ|episkopat, die im Rahmen des Episkopalsystems seit Ende des 17. Jahrhunderts dem evangelischen Landesherrn als dem Summus Episcopus (»obersten Bischof«) zugeschriebene oberste Jurisdiktionsgewalt zur Leitung der Kirche (Kirchenregiment);… … Universal-Lexikon
Summus episcopus — Das landesherrliche Kirchenregiment ist ein Ausdruck der deutschen Rechts und Kirchengeschichte. Es beschreibt die Leitungsgewalt (das Regiment) des Inhabers der Territorialgewalt (des Landesherrn) über das evangelische Kirchenwesen in seinem… … Deutsch Wikipedia
EvLKS — Karte Basisdaten Fläche: 14 900 km² Leitender Geistlicher: Landesbischo … Deutsch Wikipedia
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover — Karte Basisdaten Fläche: ? km² Leitende Geistliche: Landesbischöfin … Deutsch Wikipedia
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers — Karte Basisdaten Fläche: ? km² Leitende Geistliche: Landesbischöfin … Deutsch Wikipedia